top of page

Wie kämme ich meinen Briard und was brauche ich dazu wirklich

Autorenbild: Heike PommerHeike Pommer

Das Kämmen des Briards und das nötige bzw. nützliche Zubehör ist eine "Neverending Story", ihr habt die Chance Unmengen an Kohle loszuwerden, das Fell eures Hundes zu zerstören oder mal einfach auf euren Züchter zu vertrauen, glaubt mir, der hat schon vieles ausprobiert, was sich als völlig unnütz herausgestellt hat.

Erst einmal ist es wichtig eurem Briard das Kämmen so angenehm wie nur irgend möglich zu gestalten und euch natürlich auch.

Da die Meisten meiner Welpenleute nicht soweit von meinem Alter entfernt sind, kann ich euch nur raten, kämmt auf einem Tisch, euer Rücken und die Knie werden es euch danken. Das kann der Esstisch im Wohnzimmer sein oder auch der Gartentisch, legt eine rutschfeste Matte darunter, z.B. einen ausgedienten Badezimmerteppich und legt euren Welpen darauf. Freie Sicht auf´s Fernsehen ist auch von Vorteil, das Telefon wird lautlos gestellt.


Saint Roche Rake

vom Marburger Bürstenmacher
Bürste Bristle&Nylon
Untangler
Kamm mittel

Damit bürsten wir erst einmal den ganzen Welpen, er findet das in der Regel toll, beim fertigen Briard lockern wir später das Fell damit auf. Wenn ihr fertig gekämmt habt, lässt sich mit ihr auch ganz prima der Teppich säubern. Der Welpe wird ganz doll gelobt und mit einem Super-Leckerchen in die Freiheit entlassen.

Der erwachsene Briard bleibt bitte noch auf der Seite liegen, da wir das fertige Briardfell von unten nach oben in Schichten kämmen.

Im nächsten Arbeitsgang nutzen wir die Untangler Rake, damit lockert sich die Unterwolle.

In kurzen, schnellen Bewegung gehen wir von oben nach unten durch die einzelnen Fellpartien, die Unterwolle bitte mit der Wildschweinbürste aus den Spitzen nehmen. Solltet ihr an einem Filzie hängenbleiben, immer dort stoppen und neu ansetzen, normalerweise lockert dieser sich dann.

Haben wir mal ein bisschen geschlampt und der blöde Filzie lockert sich nicht, sondern klammert sich völlig fies an der Haut fest, dann haben wir 2 Möglichkeiten, als erstes nehme ich den Kamm mit dem Holzgriff und nutze nur die oberste Zinke (das ist bei meinen Kämmen inzwischen meist die 2. Zinke) und puhlen damit das blöde Ding locker. Sollte der Filz etwas flächendeckender sein kommt die Show Tech Saint Roche Rake 3 zum Einsatz...spätesten jetzt hat der Filz verloren.

Dieses Ding sollte ihr niemals auf dem Boden liegen lassen, tut verdammt weh, wenn man ohne Schuhe da rein latscht........kenne ich leider aus eigener Erfahrung.

Wieder nehmen wir alles, was gelockert ist mit der Wildschweinborstenbürste aus den Spitzen.

Der Kamm mit dem Holzgriff ist zum Entfernen aller losen Haare gedacht und für den Bart von großem Wert. Sollte der Bart mal etwas eklig sein, kann man ihn bestens vorher mit schwarzem Tee einweichen, dass macht das Kämmen leichter und schonender.

Eigentlich sind wir jetzt fast wieder schön, wäre nur noch die Kontrolle der Ohren, überflüssiges Haar einfach raus zupfen (nicht zu viel auf einmal zwischen die Finger nehmen), das Kürzen der Afterkrallen und ein eventuelles Schneiden der Pfoten und ausdünnen des Ponies...blinde Briards können schon mal ab und an etwas unsicher sein.


Krallenzange
Modellierschere
Pfotenschere gebogen






Wie oft muss ich meinen Briard eigentlich kämmen/bürsten?

Das hängt ganz von Alter und Fellbeschaffenheit ab.

Im 1. Lebensjahr ist es noch „easy going“, hauptsächlich Gewöhnung, ab 7 Monate sollte ihr auch einmal pro Woche den Kamm benutzen.

Das 2. Jahr ist etwas sehr anstrengend...1x wöchentlich sollte Pflicht sein.

Meistens wird im 3. Jahr alles besser und ihr könnt eure Kämm-Intervalle verlängern.

Sollte mal trotz aller Bemühungen wirklich nicht mehr gehen....bitte niemals den Briard scheren, sondern allenfalls das Fell mit der Schere kürzen. Da ich nicht alles selbst schreiben muss, findet ihr es hier eine tolle Erklärung dazu.



Uppps





Was kostet uns das alles?

Neben Zeit und Geduld gar nicht soviel.

Ich habe ja viel Zeit und nach gründlicher Recherche kann ich euch die nachgemachte Mason Pearson + die beiden Raken und den Kamm mit Holzgriff für runde 50 € mitgeben,

das Set aus Effilierschere bzw. Modellierschere, Pfotenschere und Krallenzange würde 55 € kosten.

(Das ist der Stand im Januar 2020)

Damit hättet ihr die Vollausstattung für etwas mehr Geld als eine Mason-Pearson kostet.

Es gibt doch nichts Schöneres, als einem gut gepflegten Briard beim Rennen in der Natur zu zusehen. Mit dem richtigen Werkzeug ist die Wartung der briard-eigenen Klimaanlage fast ein Vergnügen.


705 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


Wer uns persönlich kennen lernen möchte, der kommt einmal vorbei

Falls ihr Wert legen solltet auf : 

  • Ehrlichkeit

  • Gesundheit

  •  Briardwelpen aus VDH Zucht

  • in mehreren Ländern zur Zucht empfohlen

  • Auf EU (ektopische Ureter) untersuchte Briardwelpen  

       dann seid ihr hier genau richtig

Heike Pommer                           

Im Knappestück 10

56379 Holzappel

Mobil :+4915201790058

Email:charmantes-crapules@gmx.net

 www.briardwelpen.info

 

 

bottom of page